Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Da­ten­schutz

Die Web­site leh­rer­fort­bil­dung-bw.de wird vom Zen­trum für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung (ZSL) be­trie­ben.

Sie haben das Recht auf Aus­kunft über die be­züg­lich Ihrer Per­son bei uns ge­spei­cher­ten Daten, deren Her­kunft, die Emp­fän­ger sowie den Zweck der Spei­che­rung. Wenn Sie Fra­gen haben, die Ihnen un­se­re Da­ten­schutz­er­klä­rung nicht be­ant­wor­ten kann oder wenn Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen wün­schen, wen­den Sie sich bitte je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten.

Ver­ant­wort­li­cher und Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter

Ver­ant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU-DSGVO) ist

Prof. Dr. Tho­mas Riecke-Baule­cke
Zen­trum für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung (ZSL)
Heil­bron­ner Stra­ße 314
70469 Stutt­gart

Te­le­fon: +49 (0)711 21859 0
E-Mail: post­stel­le@​zsl.​kv.​bwl.​de
In­ter­net: www.​zsl-​bw.​de

Un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten er­rei­chen Sie unter da­ten­schutz@​zsl.​kv.​bwl.​de oder der Post­adres­se mit dem Zu­satz "der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te".

In­for­ma­ti­on über die Er­he­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, Spei­cher­dau­er

Im Fol­gen­den in­for­mie­ren wir über die Er­he­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung un­se­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, die auf Sie per­sön­lich be­zieh­bar sind, z. B. Name, Adres­se, E-Mail-Adres­sen, Nut­zer­ver­hal­ten.

Bei Ihrer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per E-Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (Ihre E-Mail-Adres­se, ggf. Ihr Name und Ihre Te­le­fon­num­mer) von uns ge­spei­chert, um Ihre Fra­gen zu be­ant­wor­ten. Die in die­sem Zu­sam­men­hang an­fal­len­den Daten lö­schen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr er­for­der­lich ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten be­ste­hen.

Falls wir für ein­zel­ne Funk­tio­nen un­se­res An­ge­bots auf be­auf­trag­te Dienst­leis­ter zu­rück­grei­fen oder Ihre Daten für werb­li­che Zwe­cke nut­zen möch­ten, wer­den wir Sie un­ten­ste­hend im De­tail über die je­wei­li­gen Vor­gän­ge in­for­mie­ren. Dabei nen­nen wir auch die fest­ge­leg­ten Kri­te­ri­en der Spei­cher­dau­er.

Ihre Rech­te

Sie haben ge­gen­über uns fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Recht auf Aus­kunft,
  • Recht auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung,
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung,
  • Recht auf Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung,
  • Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Da­ten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu be­schwe­ren. Die Da­ten­schutz­auf­sichts­be­hör­de ist der

Lan­des­be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz und die In­for­ma­ti­ons­frei­heit (LfDI)
Lau­ten­schla­ger­stra­ße 20
70173 Stutt­gart

https://​www.​baden-​wue​rtte​mber​g.​datenschutz.​de/

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on über­mit­telt, so haben Sie das Recht, über die ge­eig­ne­ten Ga­ran­ti­en gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zu­sam­men­hang mit der Über­mitt­lung un­ter­rich­tet zu wer­den.

Er­he­bung und Zweck per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Be­such un­se­rer Web­site

Bei der bloß in­for­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­site, also wenn Sie sich nicht re­gis­trie­ren oder uns an­der­wei­tig In­for­ma­tio­nen über­mit­teln, er­he­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an un­se­ren Ser­ver über­mit­telt. Wenn Sie un­se­re Web­site be­trach­ten möch­ten, er­he­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch er­for­der­lich sind, um Ihnen un­se­re Web­site an­zu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Si­cher­heit zu ge­währ­leis­ten (Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):

Ser­ver­logs

Wir er­he­ben und spei­chern in un­se­ren Ser­ver­logs In­for­ma­tio­nen, um den ord­nungs­ge­mä­ßen Be­trieb un­se­rer Ser­ver si­cher­zu­stel­len, Schwach­stel­len auf­zu­de­cken und zu ana­ly­sie­ren und um diese zu be­sei­ti­gen. Hier­bei spei­chern wir

  • die IP-Adres­se, von der un­se­re Web­sei­te auf­ge­ru­fen wird
  • den Zeit­punkt des Auf­rufs
  • In­halt der An­for­de­rung (die kon­kre­te Seite)
  • die je­weils über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge
  • die Seite, von der aus wir be­sucht wur­den bzw. die auf uns ver­wies
  • den Brow­ser­typ und des­sen Ver­si­on
  • das für den Zu­griff ver­wen­de­te Be­triebs­sys­tem

Diese Daten sind für uns nicht un­mit­tel­bar einer be­stimm­ten Per­so­nen zu­or­den­bar. Eine Ver­knüp­fung die­ser Daten mit an­de­ren Da­ten­quel­len wird von uns nicht vor­ge­nom­men.

Wir kön­nen ge­setz­lich ver­pflich­tet sein, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf Vor­rat zu spei­chern und an Er­mitt­lungs­be­hör­den zu über­ge­ben. Zudem ver­wen­den wir Daten aus den Ser­ver­logs zur Ver­fol­gung ei­ge­ner Rechts­an­sprü­che.

Die Ser­ver­logs wer­den in der Regel nach 7 Tagen ge­löscht.

Ver­schlüs­sel­te Da­ten­über­mitt­lung

Ge­ne­rell kön­nen Sie unser ge­sam­tes An­ge­bot TLS-ver­schlüs­selt ab­ru­fen.

Alle Sei­ten un­se­res An­ge­bo­tes, in denen Nut­zer sen­si­ti­ve, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ein­ge­ben (z.B. Pass­wör­ter, Fo­ren­bei­trä­ge, An­mel­dun­gen mit per­sön­li­chen Daten), sind über eine dem ak­tu­el­len Stand der Tech­nik ent­spre­chen­de Ver­schlüs­se­lung ab­ge­si­chert.

Coo­kies

Wir ver­wen­den beim Auf­ruf un­se­rer Web­sei­ten so­ge­nann­te Coo­kies. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en und wer­den von un­se­rer Web­sei­te an Ihren Brow­ser ge­schickt und bei Ihnen lokal ge­spei­chert. Coo­kies die­nen dazu, unser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, si­che­rer oder ef­fek­ti­ver zu ma­chen.

Die meis­ten von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so ge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies. Ses­si­on-Coo­kies wer­den in der Regel nach Ende Ihres Be­suchs au­to­ma­tisch ge­löscht. An­de­re Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät ge­spei­chert, bis Sie diese lö­schen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie die­ser über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert. Sie kön­nen Coo­kies für jede ein­zel­ne Web­sei­te er­lau­ben, nur be­stimm­te Coo­kies er­lau­ben oder die An­nah­me von Coo­kies für ein­zel­ne Web­sei­ten oder auch ge­ne­rell ver­bie­ten. Wei­ter kön­nen Sie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen Ihres Brow­ser ak­ti­vie­ren. Wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies für un­se­re Web­sei­te ein­schrän­ken, kann die Funk­tio­na­li­tät un­se­res An­ge­bots ein­ge­schränkt sein

Coo­kies in Ma­te­ria­li­en­samm­lun­gen

Wenn Sie di­rekt in Ihrem Brow­ser eine un­se­rer Ma­te­ria­li­en­samm­lun­gen auf­ru­fen - z.B. weil Sie über einen Such­ma­schi­nen­link zu uns kamen - dann set­zen wir ein lee­res Coo­kie mit dem Namen 'ex­ter­nal­Vi­si­tor'. Die­ses Coo­kie er­laubt es uns, Ihnen im Kopf un­se­rer In­ter­net­sei­te einen Link zu un­se­rer Haupt­sei­te ein­zu­blen­den, den es sonst nicht gäbe.

Gleich­zei­tig blen­den wir für Be­su­cher, die di­rekt in Ma­te­ria­li­en­samm­lun­gen bei uns ein­stei­gen, auch einen Hin­weis ein, der Sie auf die Haupt­sei­te auf­merk­sam macht. Schlie­ßen Sie die­sen Hin­weis, dann wird ein wei­te­res lee­res Coo­kie mit dem Namen 'hi­de­Ex­ter­nal­Hint' ge­setzt und der Hin­weis ver­schwin­det. Die­ses zwei­te Coo­kie ver­hin­dert, dass wir den Hin­weis auch dann noch ein­blen­den, ob­wohl Sie die­sen ge­schlos­sen haben.

Die Le­bens­zeit vor­ge­nann­ter Coo­kies ist auf Ihre Brow­ser-Ses­si­on be­grenzt und so­bald Sie eine Ma­te­ria­li­en­samm­lung ver­las­sen, wer­den beide Coo­kies ge­löscht.

Da­ten­ana­ly­se mit Ma­to­mo

Wir nut­zen auf un­se­rer Web­site die Open-Sour­ce-Soft­ware Ma­to­mo für die sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung von Be­su­cher­zu­grif­fen auf Grund­la­ge un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Wir ver­wen­den die Daten aus­schließ­lich dazu, unser An­ge­bot zu ver­bes­sern. Die Ma­to­mo In­stal­la­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers wurde an die Emp­feh­lun­gen des ULD (Un­ab­hän­gi­ges Lan­des­zen­trum für Da­ten­schutz Schles­wig-Hol­stein) an­ge­passt.

Die von Ma­to­mo er­fass­ten Daten wer­den aus­schließ­lich auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern ge­spei­chert und nicht auf an­de­re Ser­ver über­tra­gen oder an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

IP-Adres­sen wer­den in un­se­rem Ma­to­mo ohne die letz­ten bei­den Zif­fern der IPv4-Adres­se ge­spei­chert. Wir wis­sen somit nur, aus wel­chem Netz eine An­fra­ge kam, nicht je­doch von wel­chem Rech­ner.

Ma­to­mo er­fasst fol­gen­de Daten:

  • IP Adres­se des Nut­zers (an­ony­mi­siert)
  • op­tio­na­le Be­nut­zer-ID
  • Zeit­zo­ne des Nut­zers
  • Datum und Zeit der An­fra­ge
  • Daten zur Geo­lo­ka­ti­on des Nut­zers (z.B. Land, Bun­des­land)
  • ein­ge­stell­te Spra­che im Brow­ser des Nut­zers
  • Bild­schirm­auf­lö­sung
  • Name des ver­wen­de­ten Brow­sers

In Ab­hän­gig­keit vom ver­wen­de­ten Brow­ser kön­nen zu­sätz­lich durch Ma­to­mo er­fasst wer­den:

  • wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Brow­ser (z.B. in­stal­lier­te Ad­dons)
  • In­for­ma­tio­nen zum Be­triebs­sys­tem
  • In­for­ma­tio­nen zur Ge­rä­te­klas­se (z.B. Desk­top, Ta­blett, Handy)
  • ab­ge­ru­fe­ner URL
  • Titel der ab­ge­ru­fe­nen Seite
  • URL, die auf die ab­ge­ru­fe­ne Seite ver­wies
  • Da­tei­en, die her­un­ter­ge­la­den wer­den
  • auf­ge­ru­fe­ne Links zu Zie­len auf an­de­ren Ser­vern
  • be­nö­tig­te Zeit für das Laden der Seite

Sie kön­nen die Da­ten­er­fas­sung durch Ma­to­mo auf die­ser Seite ex­pli­zit de­ak­ti­vie­ren (Opt-out). So­fern Ihr Brow­ser die "Do-Not-Track"-Tech­nik un­ter­stützt und Sie diese ak­ti­viert haben, wird Ihr Be­such oh­ne­hin au­to­ma­tisch igno­riert.

De­ak­ti­vie­rung von Ma­to­mo

Bitte be­ach­ten Sie: So­fern Ihr Brow­ser die "Do-Not-Track"-Tech­nik un­ter­stützt und Sie diese ak­ti­viert haben, wird Ihr Be­such oh­ne­hin au­to­ma­tisch igno­riert.

Diens­te

Big­Blu­e­But­ton (BBB)

Wo ist der Ser­ver­stand­ort?

Der Ser­ver­stand­ort ist in Deutsch­land. Die BBB-In­stan­zen des ZSL wer­den in einem deut­schen Re­chen­zen­trum be­trie­ben. Es fin­det kein Da­ten­fluss in Staa­ten au­ßer­halb des Gül­tig­keits­be­reichs der DSGVO statt.

Kön­nen Ver­an­stal­tun­gen auf­ge­zeich­net wer­den?

Im be­reit­ge­stell­ten BBB-Sys­tem kön­nen die Ver­an­stal­tun­gen nicht auf­ge­zeich­net wer­den. Diese Mög­lich­keit wurde von den Ad­mi­nis­tra­to­ren de­ak­ti­viert.

Kön­nen un­be­fug­te Auf­nah­men er­stellt wer­den?

Es be­steht tech­nisch die Mög­lich­keit, dass Teil­neh­men­de un­be­fugt die Ver­an­stal­tung per Screen­re­cor­ding auf­zeich­nen. Dies ist nach der DSGVO zu un­ter­las­sen.

Sind Um­fra­gen und Ab­stim­mun­gen, die di­rekt mit den Tools in BBB durch­ge­führt wer­den, an­onym?

Um­fra­gen und Ab­stim­mun­gen, die mit den in BBB zur Ver­fü­gung ste­hen­den An­wen­dun­gen durch­ge­führt wer­den, sind nicht an­onym. Die Ver­an­stal­ten­den der BBB-Sit­zung kön­nen ein­se­hen, wie die Teil­neh­men­den ge­ant­wor­tet haben.

Do­ku­Wi­ki

Die Soft­ware Do­ku­Wi­ki stellt Mit­ar­bei­ter/innen des ZSL eine Ober­flä­che für die ge­mein­sa­me Ver­wal­tung (z.B. Er­stel­lung) von Web­sei­ten und kann auch als Con­tent Ma­nage­ment Sys­tem (CMS) be­zeich­net wer­den. Der Dienst wird auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern in Deutsch­land be­reit­ge­stellt und von uns selbst be­trie­ben.

Die Ver­ar­bei­tung von Daten er­folgt auf­grund einer Ein­wil­li­gung (EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer a).

Wird vor­ge­nann­te Soft­ware für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im Rah­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, ge­nutzt, er­folgt die Ver­ar­bei­tung auf Basis von EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer c i.V.m. dem Er­zie­hungs- und Bil­dungs­auf­trag der Schu­le (Schul­ge­setz für Baden-Würt­tem­berg (SchG) in der Fas­sung vom 1. Au­gust 1983 §1).

Do­ku­Wi­ki Zu­gang

Für die Ein­rich­tung eines per­sön­li­chen Zu­gangs zu einem un­se­rer Do­ku­Wi­kis ist die elek­tro­ni­sche Spei­che­rung fol­gen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten not­wen­dig: Name und Vor­na­me, An­mel­de­na­me, dienste­li­che E-Mail-Adres­se. Dar­über hin­aus kann jeder Nut­zer auf frei­wil­li­ger Basis im per­sön­li­chen Pro­fil wei­te­re per­sön­li­che Daten hin­ter­las­sen.

Wenn Nut­zer Sei­ten im Wiki ver­än­dern, so wird diese Ver­än­de­rung mit dem wiki-in­ter­nen Be­nut­zer­na­men und dem Zeit­punkt der Sei­ten­ver­än­de­rung ver­knüpft in der Da­ten­bank des Wikis ge­spei­chert. Im je­wei­li­gen Sei­ten­ar­chiv zu der ver­än­der­ten Seite wird diese In­for­ma­ti­on bis zur hän­di­schen Lö­schung durch die Ad­mi­nis­tra­ti­on des Wikis ge­spei­chert hin­ter­legt, damit alte Ver­sio­nen sowie die Art der Sei­ten­ver­än­de­rung ab­ge­ru­fen und mit dem ak­tu­el­len Stand ver­gli­chen wer­den kön­nen. All diese In­for­ma­tio­nen (Sei­ten­ver­än­de­rung, Zeit­punkt der Ver­än­de­rung, Be­nut­zer­na­me) sind auch - so­fern zu­tref­fend - von an­de­ren Nut­zern des Wikis ab­ruf­bar.

Do­ku­Wi­ki Coo­kies

Do­ku­Wi­ki ver­wen­det die fol­gen­den Coo­kies:

DW<md5-hash>

Die­ses Coo­kie wird bei Be­su­chern un­se­rer Web­sei­ten nicht ge­setzt, son­dern nur, wenn sich diese als Be­nut­zer an Do­ku­Wi­ki an­mel­den. Das Coo­kie wird für die Au­then­ti­fi­zie­rung der am Do­ku­Wi­ki an­ge­mel­de­ten Be­nut­zer ver­wen­det und ent­hält die not­wen­di­gen Daten, um einen Be­nut­zer als an­ge­mel­det zu iden­ti­fi­zie­ren. Ent­hal­ten sind der ver­schlüs­sel­te Be­nut­zer­na­me und das ver­schlüs­sel­te Pass­wort des Be­nut­zers. Die Gül­tig­keit be­trägt ein Jahr.

DO­KU_PREFS

Die­ses Coo­kie wird bei Be­su­chern un­se­rer Web­sei­ten nicht ge­setzt, son­dern nur, wenn sich diese als Be­nut­zer an Do­ku­Wi­ki an­mel­den. Das Coo­kie wird für die Spei­che­rung von in­di­vi­du­el­len Be­nut­zer­ein­stel­lun­gen ver­wen­det - z.B. für die Text­feld­grö­ße des Edi­tors. Die Gül­tig­keit be­trägt ein Jahr.

Do­ku­Wi­ki

Die­ses Coo­kie wird zur Iden­ti­fi­ka­ti­on der Stan­dard-PHP-Ses­si­on bei allen Be­su­chern ge­setzt und dazu ver­wen­det, An­grif­fe von Drit­ten zu ver­hin­dern. Der In­halt des Coo­kies ist eine Zu­falls­fol­ge aus Buch­sta­ben und Zah­len. Die Gül­tig­keit ist auf die je­wei­li­ge Dauer der Brow­ser-Ses­si­on be­schränkt.

Frama­da­te

Die Soft­ware Frama­da­te er­laubt den Mit­ar­bei­ter/innen des ZSL die Suche nach Ter­mi­nen und die Er­stel­lung sehr ein­fa­cher Um­fra­gen. Der Dienst wird auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern in Deutsch­land be­reit­ge­stellt und von uns selbst be­trie­ben.

Die Ver­ar­bei­tung von Daten er­folgt auf­grund einer Ein­wil­li­gung (EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer a).

Wird vor­ge­nann­te Soft­ware für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im Rah­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, ge­nutzt, er­folgt die Ver­ar­bei­tung auf Basis von EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer c i.V.m. dem Er­zie­hungs- und Bil­dungs­auf­trag der Schu­le (Schul­ge­setz für Baden-Würt­tem­berg (SchG) in der Fas­sung vom 1. Au­gust 1983 §1).

Frama­da­te Zu­gang

Für die Er­stel­lung einer Um­fra­ge ist die Spei­che­rung der E-Mail-Adres­se des Er­stel­len­den not­wen­dig. Über diese hat der Er­stel­len­de die Mög­lich­keit, sich alle Um­fra­gen per E-Mail zu­sen­den zu las­sen und kann die Um­fra­ge nach Er­stel­lung kon­fi­gu­rie­ren und lö­schen.

Da jeder Um­fra­gen mit Frama­da­te er­stel­len und bei pass­wort­frei­en Um­fra­gen bei Kennt­nis der URL ein­se­hen kann, sind alle Um­fra­gen mit einem Pass­wort­schutz zu ver­se­hen.

Eine An­mel­dung der Nut­zen­den am Dienst Frama­da­te ist nicht nötig. Nut­zen­de er­hal­ten vom Er­stel­len­den den Um­fra­ge-URL und das Pass­wort über­sandt. Die Nut­zen­den soll­ten in allen Um­fra­gen Pseud­ony­me ver­wen­den.

Frama­da­te Um­fra­ge­ma­nage­ment

Die Er­stel­len­den von Um­fra­gen ver­wal­ten ihre Um­fra­gen selbst und lö­schen diese so­fort nach Be­en­di­gung der Um­fra­ge. Ver­ant­wort­lich ist die Per­son, die die Um­fra­ge er­stellt hat.

Drei Mo­na­te nach der Um­fra­ge­er­stel­lung kön­nen Um­fra­gen auch von der Ad­mi­nis­tra­ti­on ge­löscht wer­den.

Lime­sur­vey

Lime­sur­vey ist ein Um­fra­ge­sys­tem zur Er­stel­lung von Fra­ge­bö­gen, die im Brow­ser aus­ge­füllt wer­den kön­nen. Wei­ter ent­hält Lime­sur­vey die Mög­lich­keit, Aus­wer­tun­gen von Um­fra­gen on­line durch­zu­füh­ren oder Daten in For­mu­la­ren zu er­fas­sen. Der Dienst wird auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern in Deutsch­land be­reit­ge­stellt und von uns selbst be­trie­ben.

Die Ver­ar­bei­tung von Daten er­folgt auf­grund einer Ein­wil­li­gung (EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer a).

Wird vor­ge­nann­te Soft­ware für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im Rah­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, ge­nutzt, er­folgt die Ver­ar­bei­tung auf Basis von EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer c i.V.m. dem Er­zie­hungs- und Bil­dungs­auf­trag der Schu­le (Schul­ge­setz für Baden-Würt­tem­berg (SchG) in der Fas­sung vom 1. Au­gust 1983 §1).

Die Teil­nah­me an Um­fra­gen mit Lime­sur­vey er­folgt immer frei­wil­lig. Ant­wor­ten von Pro­ban­den (Teil­neh­mern an Um­fra­gen) wer­den in der in­ter­nen Da­ten­bank des Sys­tems ge­spei­chert und kön­nen von der Um­fra­gen­ad­mi­nis­tra­ti­on ein­ge­se­hen wer­den. Diese Ein­sicht­nah­me ist auch auf der Ebene eines ein­zel­nen Fra­ge­bo­gens mög­lich. Die ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den vom Um­fra­ge­sys­tem Lime­sur­vey sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet und kön­nen vom Um­fra­gen­ad­mi­nis­tra­tor in der Form von Roh­da­ten­sät­zen wie auch Aus­wer­tungs­über­sich­ten in Da­tei­form (z.B. als CSV oder PDF) her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Lime­sur­vey: ad­mi­nis­tra­ti­ver Zu­gang

Für die Ein­rich­tung eines per­sön­li­chen Zu­gangs für die Um­fra­gen­ad­mi­nis­tra­ti­on ist die elek­tro­ni­sche Spei­che­rung fol­gen­der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten not­wen­dig: An­mel­de­na­me, Vor­na­me, Nach­na­me und dienst­li­che E-Mail-Adres­se des Um­fra­gen­ad­mi­nis­tra­tors.

Zu­gän­ge für Um­fra­gen­ad­mi­nis­tra­to­ren kön­nen nur für Mit­ar­bei­ter/innen des ZSL ein­ge­rich­tet wer­den.

Lime­sur­vey: Pro­ban­den­zu­gang

Zu un­ter­schei­den sind of­fe­ne (an­ony­me) und ge­schlos­se­ne (an­ony­me und nicht-an­ony­me) Um­fra­gen.

Of­fe­ne Um­fra­gen

In den meis­ten Fäl­len ist der Zu­gang zu einer Um­fra­ge ohne An­mel­dung am Sys­tem mög­lich. Je nach Ein­stel­lung durch den Um­fra­ge­ad­mi­nis­tra­tor kann zur Ver­hin­de­rung von Mehr­fach­ab­ga­ben eines Fra­ge­bo­gens ein Coo­kie (siehe unten) im Brow­ser des Pro­ban­den ge­setzt wer­den.

Die ein­ge­ge­be­nen Daten sind bei of­fe­nen Um­fra­gen einer na­tür­li­chen Per­son nur schwer zu­or­den­bar. Be­ach­ten Sie, dass die kon­kre­ten Fra­gen einer Um­fra­ge per­sön­li­che oder per­so­nen­be­zieh­ba­re In­hal­te um­fas­sen kön­nen und hier­durch Rück­schlüs­se auf eine kon­kre­te Per­son er­mög­li­chen könn­ten

Ge­schlos­se­ne Um­fra­gen

Um­fra­gen kön­nen vom Um­fra­ge­ad­mi­nis­tra­tor so er­stellt wer­den, dass zu deren Durch­füh­rung eine An­mel­dung am Sys­tem nötig ist. Wel­che Daten hier­bei er­fasst wer­den, be­stimmt der je­wei­li­ge Um­fra­ge­ad­mi­nis­tra­tor. Be­ach­ten Sie, dass un­ab­hän­gig von den nach­fol­gend auf­ge­führ­ten Ein­stel­lun­gen, die kon­kre­ten Fra­gen einer Um­fra­ge per­sön­li­che oder per­so­nen­be­zieh­ba­re In­hal­te um­fas­sen kön­nen und hier­durch Rück­schlüs­se auf eine kon­kre­te Per­son er­mög­li­chen könn­ten.

Die fol­gen­den Ein­stel­lun­gen kön­nen vom Um­fra­ge­ad­mi­nis­tra­tor für den Zu­gang zu einer ge­schlos­se­nen Um­fra­ge vor­ge­nom­men wer­den:

  • Er­fas­sung eines vom Um­fra­gen­ad­mi­nis­tra­tor ge­ne­rier­ten zu­fäl­li­gen Zu­gangs­schlüs­sels (auch Token ge­nannt), das je nach Ver­ga­be­pra­xis durch die Um­fra­ge­ad­mi­nis­tra­ti­on
    • bei zu­fäl­li­ger Ver­ga­ben (Pa­pier­form) kei­ner na­tür­li­chen Per­son zu­ge­ord­net wer­den kann
    • bei nicht-zu­fäl­li­ger Ver­ga­be (Pa­pier­form) einer na­tür­li­chen Per­son zu­ge­ord­net wer­den kann
    • bei Ver­sand aus dem Sys­tem (E-Mail) er­folgt die Spei­che­rung des per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­tums E-Mail-Adres­se. Au­ßer­dem wird die E-Mail-Adres­se des Pro­ban­den mit dem Token ver­knüpf­bar
    • bei per­so­na­li­sier­ten Zu­gän­gen zur Um­fra­ge er­folgt die Er­fas­sung der fol­gen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten: Name, Vor­na­me, E-Mail-Adres­se, Be­nut­zer­na­me.

Lime­sur­vey Coo­kies

Das Um­fra­ge­sys­tem Lime­sur­vey ver­wen­det die fol­gen­den Coo­kies:

PHP­SES­SID

Die­ses Coo­kie ent­hält eine zu­fäl­li­ge Folge aus Buch­sta­ben und Zah­len zur Iden­ti­fi­ka­ti­on des Be­su­chers und zur Ver­hin­de­rung von An­grif­fen von Drit­ten. Die Gül­tig­keits­dau­er ist auf die Länge der Brow­ser-Ses­si­on be­schränkt.

YII_CS­RF_­TO­KEN

Die­ses Coo­kie wird mit An­mel­dung am Sys­tem ge­setzt und ent­hält eine zu­fäl­li­ge Folge aus Buch­sta­ben und Zah­len zur Iden­ti­fi­ka­ti­on des Be­nut­zers ge­gen­über dem Um­fra­ge­sys­tem. Die Gül­tig­keits­dau­er ist ohne Ein­griff des Um­fra­ge­ad­mi­nis­tra­tors auf die Länge der Brow­ser-Ses­si­on be­schränkt. Die Gül­tig­keits­dau­er kann von der Um­fra­ge­ad­mi­nis­tra­ti­on so ge­wählt wer­den, dass mit Hilfe die­ses Coo­kies eine Iden­ti­fi­ka­ti­on für den ge­sam­ten Um­fra­ge­zeit­raum (ma­xi­mal ein Jahr) statt­fin­den kann.

Mood­le

Die Nut­zung der Lern­platt­form ist frei­wil­lig. Die Ver­ar­bei­tung von Daten er­folgt auf­grund einer Ein­wil­li­gung (EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer a). Der Dienst wird auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern in Deutsch­land be­reit­ge­stellt und von uns selbst be­trie­ben.

Auf der Lern­platt­form wer­den ab der Re­gis­trie­rung als Nut­zer von Ihnen ein­ge­ge­be­ne oder mit Ihrer Nut­zung au­to­ma­tisch an­fal­len­de Daten ver­ar­bei­tet. So­weit diese auf Ihre Per­son und nicht nur auf eine fin­gier­te Iden­ti­tät ver­wei­sen, han­delt es sich um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Darum gel­ten auch für die Lern­platt­form die ein­schlä­gi­gen da­ten­schutz­recht­li­chen Re­ge­lun­gen. Diese ver­lan­gen vor allem die ein­ge­hen­de In­for­ma­ti­on über Art und Um­fang der Er­he­bung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und Art und Weise ihrer wei­te­ren Ver­ar­bei­tung.

Über die in der An­mel­dung an­ge­ge­be­nen, teils au­to­ma­tisch an­fal­len­den, teils vom Nut­zer zu­sätz­lich ein­ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen hin­aus pro­to­kol­liert die der Lern­platt­form zu­grun­de lie­gen­de Soft­ware "Mood­le" in einer Da­ten­bank, zu wel­cher Zeit wel­che Nut­zer auf wel­che Be­stand­tei­le der Lehr­an­ge­bo­te bzw. Pro­fi­le an­de­rer Nut­zer zu­grei­fen. Pro­to­kol­liert wird fer­ner unter an­de­rem je nach Aus­ge­stal­tung des ein­zel­nen Lehr­an­ge­bots, ob Nut­zer ge­stell­te Auf­ga­ben er­le­digt, ob und wel­che Bei­trä­ge sie in den even­tu­ell an­ge­bo­te­nen Foren ge­leis­tet, ob und wie sie in Work­shops mit­ge­wirkt haben.

All diese Daten sind der Ad­mi­nis­tra­ti­on der Mood­le-Platt­form und der Lei­tung der je­wei­li­gen Lehr­ver­an­stal­tung/Lehr­gangs zu­gäng­lich, nicht je­doch (von Daten im Zu­sam­men­hang mit Auf­ga­ben, Work­shops und Foren ab­ge­se­hen) an­de­ren Nut­zern. Sie die­nen aus­schließ­lich der Durch­füh­rung der je­wei­li­gen Lehr­ver­an­stal­tung und wer­den nicht an an­de­re Per­so­nen oder Stel­len wei­ter­ge­ge­ben, auch nicht in an­ony­mi­sier­ter Form.

Diese Daten wer­den au­to­ma­tisch nach 35 Tagen ge­löscht.

Mood­le Coo­kies

Zwei Coo­kies wer­den durch Mood­le ge­setzt.

Der wich­tigs­te Coo­kie heißt stan­dard­mä­ßig 'Mood­le­Ses­si­on'. Sie müs­sen die­sen Coo­kie er­lau­ben, um zu ge­währ­leis­ten, dass der Zu­griff nach dem Login auf alle Sei­ten mög­lich ist und auf die rich­ti­ge Seite zu­ge­grif­fen wird. Nach dem Aus­log­gen bzw. Schlie­ßen Ihres Brow­sers wird die­ser Coo­kie au­to­ma­tisch ge­löscht.

Der an­de­re Coo­kie dient der Be­quem­lich­keit. Stan­dard­mä­ßig be­ginnt die­ser mit dem Text 'MOOD­LEID'. Mit die­sem Coo­kie wird Ihr Be­nut­zer­na­me in Form einer RC4-Chif­fre in Ihrem Brow­ser ge­spei­chert und bei jedem Kon­takt mit un­se­rem Ser­ver an uns zu­rück über­mit­telt. Es ist damit mög­lich, dass bei einer er­neu­ten An­mel­dung an un­se­rem Mood­le-Ser­ver, der Be­nut­zer­na­me be­reits au­to­ma­tisch in das An­mel­de­for­mu­lar ein­ge­tra­gen wird. Sie kön­nen die­sen Coo­kie ver­bie­ten, müs­sen dann aber bei jeder An­mel­dung Ihren Be­nut­zer­na­me selbst wie­der ein­ge­ben. Die­ser Coo­kie hat eine Gül­tig­keit von 60 Tagen und wird nach Ab­lauf die­ser Zeit von Ihrem Brow­ser au­to­ma­tisch ge­löscht.

Next­cloud

Die Soft­ware Next­cloud stellt für Mit­ar­bei­ter/innen des ZSL eine Da­tei­ab­la­ge und Kol­la­bo­ra­ti­ons­platt­form im In­ter­net zur Ver­fü­gung und bie­tet dar­über hin­aus eine ein­fa­che Mög­lich­keit zur Syn­chro­ni­sa­ti­on lokal ab­ge­leg­ter Da­tei­en mit der Cloud. Dar­über hin­aus kön­nen auch Ka­len­der, Adress­bü­cher, No­ti­zen­an­wen­dun­gen und ein im Brow­ser be­dien­ba­res Of­fice Teil un­se­rer Next­cloud-In­stal­la­tio­nen sein. Der Dienst wird auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern in Deutsch­land be­reit­ge­stellt und von uns selbst be­trie­ben.

Die Ver­ar­bei­tung von Daten er­folgt auf­grund einer Ein­wil­li­gung (EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer a).

Wird vor­ge­nann­te Soft­ware für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im Rah­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, ge­nutzt, er­folgt die Ver­ar­bei­tung auf Basis von EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer c i.V.m. dem Er­zie­hungs- und Bil­dungs­auf­trag der Schu­le (Schul­ge­setz für Baden-Würt­tem­berg (SchG) in der Fas­sung vom 1. Au­gust 1983 §1).

Next­cloud Zu­gang

Für die Ein­rich­tung eines per­sön­li­chen Zu­gangs zur Next­cloud ist die elek­tro­ni­sche Spei­che­rung fol­gen­der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten not­wen­dig: Name und Vor­na­me, Be­nut­zer­na­me, dienst­li­che E-Mail-Adres­se. Dar­über hin­aus kann jeder Nut­zer auf frei­wil­li­ger Basis im per­sön­li­chen Pro­fil wei­te­re per­sön­li­che Daten hin­ter­las­sen.

Next­cloud Coo­kies

Next­cloud setzt die fol­gen­den Coo­kies:

oci9p­wv9b1a4 u.ä. Namen

Die­ses Coo­kie dient der Iden­ti­fi­ka­ti­on der Brow­ser­sit­zung und wird am Ende der­sel­ben ge­löscht

oc_­ses­si­onPass­phra­se

Die­ses Coo­kie ent­hält einen Hash für die ver­schlüs­sel­te Über­ga­be der Ses­si­on-ID. Es ist gül­tig bis zum Ende der Brow­ser­sit­zung.

Host-nc_­sa­me­Si­te­Coo­kiel­ax

Die­ses Coo­kie ent­hält die Do­main des Next­cloud-Ser­vers für un­ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen. Es wird beim Login um­ge­schrie­ben für ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen, so­fern - wie bei uns - nur ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen er­laubt sind. Es ist gül­tig bis zum Ende der Brow­ser­sit­zung.

Host-nc_­sa­me­Si­te­Coo­kie­strict

Die­ses Coo­kie ent­hält die Do­main der Next­cloud-Ser­vers für ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen. Es ist gül­tig bis zum Ende der Brow­ser­sit­zung

Alle Next­cloud-Coo­kies die­nen der ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­ka­ti­on des Be­nut­zers und er­schwe­ren die Über­nah­me der Brow­ser­sit­zung durch An­grei­fer.

News­let­ter

Wir bie­ten auf un­se­ren Sei­ten die Mög­lich­keit, News­let­ter zu be­zie­hen.

Um einen der an­ge­bo­te­nen News­let­ter zu abon­nie­ren, kön­nen Sie sich über das ent­spre­chen­de For­mu­lar durch Ein­ga­be Ihrer E-Mail­adres­se an­mel­den. Dabei nut­zen wir das so­ge­nann­te Dou­ble-Opt-In Ver­fah­ren: Ihnen wird zu­nächst eine Be­stä­ti­gungs­mail an die von Ihnen an­ge­ge­be­ne E-Mail­adres­se ge­sandt. Diese E-Mail ent­hält einen Link, der zur Be­stä­ti­gung des Abon­ne­ments an­ge­klickt wer­den muss. Erst durch Klick auf den Be­stä­ti­gungs­link wird Ihre An­mel­dung wirk­sam.

Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten und für den Emp­fang un­se­res News­let­ters je­der­zeit durch Klick auf den Ab­mel­de­link wi­der­ru­fen, der Teil eines jeden News­let­ters ist. Nach einer Ab­mel­dung lö­schen wir alle bei uns ge­spei­cher­ten Daten zum je­wei­li­gen Abon­ne­ment.

Wir ver­wen­den die an uns ge­sand­ten Daten aus­schließ­lich für den Ver­sand des News­let­ters und geben diese nicht an Drit­te wei­ter. Der Dienst wird auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern in Deutsch­land be­reit­ge­stellt und von uns selbst be­trie­ben.

Peertu­be

Peertu­be ist eine fö­de­rier­te, de­zen­tra­le Vi­deo­platt­form für die Be­reit­stel­lung oder Ver­öf­fent­li­chung von Film- und Au­dio­da­ten­strö­men (In­halt) der Kon­zep­ti­ons­grup­pen des ZSL in Form eines Video-Blogs. Der Dienst wird auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern in Deutsch­land be­reit­ge­stellt und von uns selbst be­trie­ben.

Unser Peertu­be-Ser­ver un­ter­stützt grund­sätz­lich die Peer-to-Peer-Me­di­en­ver­tei­lung (P2P) mit­tels Bit­Tor­rent-/Web­Tor­rent-Tech­nik. Stan­dard­mä­ßig ist die­ser Me­cha­nis­mus bei uns de­ak­ti­viert, kann durch Sie in den Ein­stel­lun­gen aber ak­ti­viert wer­den (Opt-In). Eine Ak­ti­vie­rung würde den Zu­griff auf die Vi­deo­da­ten unter Um­stän­den be­schleu­ni­gen, ist aber für die Nut­zung im all­ge­mei­nen nicht er­for­der­lich. Bei Ak­ti­vie­rung, durch Sie, würde Ihre Pri­vat­sphä­re da­durch be­ein­träch­tigt, dass Ihre IP-Adres­se im Bit­Tor­rent/Web­Tor­rent-Tra­cker der Platt­form ge­spei­chert wird, so­lan­ge Sie das Video her­un­ter­la­den bzw. an­se­hen. Tech­nisch aus­führ­li­che­re In­for­ma­tio­nen zum Thema Da­ten­schutz bei Nut­zung von Peer-to-Peer und Bit­Tor­rent fin­den Sie di­rekt auf un­se­rem PeerTu­be-Ser­ver.

Die Ver­ar­bei­tung von Daten er­folgt auf­grund einer Ein­wil­li­gung (EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer a).

Wird vor­ge­nann­te Soft­ware für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im Rah­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, ge­nutzt, er­folgt die Ver­ar­bei­tung auf Basis von EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer c i.V.m. dem Er­zie­hungs- und Bil­dungs­auf­trag der Schu­le (Schul­ge­setz für Baden-Würt­tem­berg (SchG) in der Fas­sung vom 1. Au­gust 1983 §1).

Mög­lich­keit 1: Ver­öf­fent­li­chung

Ver­öf­fent­lich­te Vi­de­os sind di­rekt über die Start­sei­te des Peertu­be-Ser­vers ver­füg­bar, las­sen sich re­fe­ren­zie­ren und in Web­sei­ten oder Kurs­räu­me ein­bin­den.

Mög­lich­keit 2: Be­reit­stel­lung

In die­sem Fall sind die In­hal­te nur bei Kennt­nis eines di­rek­ten Links für Drit­te ab­ruf­bar und sind nicht auf der Start­sei­te von Peertu­be ge­lis­tet. Die­ser Link ent­hält eine zu­fäl­li­ge Folge an Buch­sta­ben und Zah­len (co­dier­te URL) und bie­tet hin­rei­chen­de Si­cher­heit vor einer zu­fäl­li­gen Ent­de­ckung des In­halts.

Peertu­be Zu­gang

Zu­gän­ge ste­hen aus­schließ­lich der Re­dak­ti­on zur Ver­fü­gung. Diese über­nimmt für Kon­zep­ti­ons­grup­pen die Ein­stel­lung der In­hal­te.

Peertu­be Coo­kies

Peertu­be setzt keine Coo­kies.

Peertu­be Be­wer­tun­gen und Kom­men­ta­re

Die Be­wer­tungs- und Kom­men­tar­funk­ti­on ist auf der Peertu­be-In­stanz der Leh­rer­fort­bil­dung ab­ge­schal­tet.

Round­cu­be

Die Soft­ware Round­cu­be ist ein Mail­cli­ent, der im Brow­ser be­dient wer­den kann. Ein Zu­gang steht nur Mit­ar­bei­ter/innen des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers zur Ver­fü­gung. Der Dienst wird auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern in Deutsch­land be­reit­ge­stellt und von uns selbst be­trie­ben.

Wird vor­ge­nann­te Soft­ware für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im Rah­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, ge­nutzt, er­folgt die Ver­ar­bei­tung auf Basis von EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer c i.V.m. dem Er­zie­hungs- und Bil­dungs­auf­trag der Schu­le (Schul­ge­setz für Baden-Würt­tem­berg (SchG) in der Fas­sung vom 1. Au­gust 1983 §1).

Round­cu­be: Ver­schlüs­se­lung von Mail­in­hal­ten

Unser Round­cu­be ent­hält das Plu­gin Enig­ma, das die PGP ver­schlüs­sel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on der Be­nut­zer mit an­de­ren GnuPG / PGP-Nut­zern er­mög­licht. Die Nut­zung von GnuPG / PGP in Round­cu­be ist frei­wil­lig. Zu des­sen Ver­wen­dung muss ein Schlüs­sel­pass­wort für den pri­va­ten Schlüs­sel ge­setzt wer­den, das vom An­wen­der frei ge­wählt wer­den kann. Nur eine Prüf­sum­me die­ses Pass­wor­tes wird in einer in­ter­nen Da­ten­bank ab­ge­legt - nicht das Pass­wort selbst. Wei­ter lie­gen der öf­fent­li­che sowie der pass­wort­ge­schütz­te pri­va­te Schlüs­sel im Da­tei­sys­tem des Ser­vers.

Round­cu­be Zu­gang

Für die Ein­rich­tung eines per­sön­li­chen Zu­gangs zu Round­cu­be ist die elek­tro­ni­sche Spei­che­rung fol­gen­der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten not­wen­dig: Name und Vor­na­me, An­mel­de­na­me, E-Mail-Adres­se. Dar­über hin­aus kann jeder Nut­zer auf frei­wil­li­ger Basis im per­sön­li­chen Pro­fil wei­te­re per­sön­li­che Daten hin­ter­las­sen.

Round­cu­be Coo­kies

Round­cu­be ver­wen­det die fol­gen­den Coo­kies:

round­cu­be_­ses­sid

Die­ses Coo­kie wird schon vor dem Login ge­setzt und ent­hält eine zu­fäl­li­ge Kom­bi­na­ti­on aus Buch­sta­ben und Zah­len. Das Coo­kie dient der ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­ka­ti­on des Brow­sers des Be­su­chers. Das Coo­kie ist bis zum Ende der Brow­ser­sit­zung gül­tig.

round­cu­be_­sess­auth

Die­ses Coo­kie wird nach dem Login ge­setzt und ent­hält eine zu­fäl­li­ge Kom­bi­na­ti­on aus Buch­sta­ben und Zah­len. Das Coo­kie dient der ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­ka­ti­on der Sit­zung des Be­su­chers. Das Coo­kie ist bis zum Ende der Brow­ser­sit­zung gül­tig.

Wekan

Die Soft­ware Wekan er­laubt den Mit­ar­bei­ter/innen des ZSL die Er­stel­lung von und grup­pen­in­ter­ne Ar­beit an (ge­mein­sa­men) nicht-öf­fent­li­chen Kan­ban-Boards.

Die Ver­ar­bei­tung von Daten er­folgt auf­grund einer Ein­wil­li­gung (EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer a).

Wekan Zu­gang

Für die Ein­rich­tung eines per­sön­li­chen Zu­gangs ist die elek­tro­ni­sche Spei­che­rung fol­gen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten not­wen­dig: Name und Vor­na­me, Be­nut­zer­na­me, dienst­li­che E-Mail-Adres­se. Dar­über hin­aus kann jeder Nut­zer auf frei­wil­li­ger Basis im per­sön­li­chen Pro­fil oder in den Boards wei­te­re per­sön­li­che Daten er­fas­sen.

Wekan Coo­kies

Wekan setzt die fol­gen­den Coo­kies:

me­te­or_­log­in_­to­ken

Die­ses Coo­kie wird mit An­mel­dung an Wekan ge­setzt und ent­hält einen zu­fäl­li­gen Hashwert, der An­grif­fe auf die Be­nut­zer­ses­si­on er­schwert. Der Coo­kie wird beim Aus­log­gen ge­löscht.

Word­press

Die Soft­ware Word­press er­laubt den Mit­ar­bei­ter/innen des ZSL die Ver­wal­tung von Web­sei­ten und Nach­rich­ten, die häu­fig im so­ge­nann­ten Blogstil ver­öf­fent­licht wer­den: die neu­es­ten Nach­rich­ten sind auf der Web­sei­te oben zu sehen. Je nach Blog kön­nen ein­zel­ne Nach­rich­ten von Be­su­chern (Nut­zern) un­se­rer Web­sei­ten auch kom­men­tiert wer­den. Dar­über hin­aus er­lau­ben Er­wei­te­run­gen von Word­press auch die Er­stel­lung von in­ter­ak­ti­ven Lern­in­hal­ten. Der Dienst wird auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern in Deutsch­land be­reit­ge­stellt und von uns selbst be­trie­ben.

Die Ver­ar­bei­tung von Daten er­folgt auf­grund einer Ein­wil­li­gung (EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer a).

Wird vor­ge­nann­te Soft­ware für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im Rah­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, ge­nutzt, er­folgt die Ver­ar­bei­tung auf Basis von EU-DSGVO Art 6 Ab­satz I Zif­fer c i.V.m. dem Er­zie­hungs- und Bil­dungs­auf­trag der Schu­le (Schul­ge­setz für Baden-Würt­tem­berg (SchG) in der Fas­sung vom 1. Au­gust 1983 §1).

Word­press Zu­gang

Für die Ein­rich­tung eines per­sön­li­chen Zu­gangs ist die elek­tro­ni­sche Spei­che­rung fol­gen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten not­wen­dig: Name und Vor­na­me, Be­nut­zer­na­me, dienst­li­che E-Mail-Adres­se. Dar­über hin­aus kann jeder Nut­zer auf frei­wil­li­ger Basis im per­sön­li­chen Pro­fil wei­te­re per­sön­li­che Daten er­fas­sen.

Wenn Be­nut­zer Sei­ten, Bei­trä­ge, Kom­men­ta­re oder in­ter­ak­ti­ve Übun­gen (In­hal­te) in Word­press er­stel­len, so wird die­ser In­halt mit dem blog-in­ter­nen Be­nut­zer­na­men und dem Zeit­punkt der Er­stel­lung oder Ver­än­de­rung ver­knüpft in der Da­ten­bank des Blogs ge­spei­chert. Im je­wei­li­gen Ar­chiv zum In­halt wird diese In­for­ma­ti­on bis zur hän­di­schen Lö­schung durch die Ad­mi­nis­tra­ti­on des Blogs ge­spei­chert hin­ter­legt. Diese In­for­ma­tio­nen (Sei­ten­ver­än­de­rung, Zeit­punkt der Ver­än­de­rung, Be­nut­zer­na­me des Ver­än­dern­den) sind nicht von Be­su­chern des Blogs ab­ruf­bar.

Be­su­cher des Blogs kön­nen die er­stell­ten In­hal­te ein­se­hen und den Zeit­punkt der Er­stel­lung sowie den Be­nut­zer­na­men des ers­ten Er­stel­lers des In­hal­tes ab­ru­fen.

Word­press Coo­kies

Word­press setzt die fol­gen­den Coo­kies:

word­pres­s_[hash]

Die­ses Coo­kie wird mit An­mel­dung an Word­press ge­setzt und ent­hält die Be­nut­zer-ID sowie das ver­schlüs­sel­te Pass­wort. Die Gül­tig­keit ist auf die URL */wp-admin/ be­schränkt und wird am Ende der Brow­ser-Ses­si­on oder bei der Ab­mel­dung von Word­press wie­der ge­löscht.

wp-set­tings-{time}-[UID] Coo­kies

Die Zahl am Ende ist die in­di­vi­du­el­le Be­nut­zer-ID aus der Be­nut­zer­da­ten­bank. Es wird ver­wen­det um in­di­vi­du­el­le Be­nut­zer­ein­stel­lun­gen für das Ba­ckend und evtl. (je nach Be­nut­zer­ein­stel­lung) auch das Front­end zu spei­chern. Die Gül­tig­keit ist auf die je­wei­li­ge Brow­ser-Ses­si­on be­schränkt.

word­pres­s_­tes­t_­coo­kie

Das Coo­kie ent­hält die Zei­chen­ket­te „WP+Coo­kie+check“ und wird zur Über­prü­fung, ob der Brow­ser des Be­su­chers über­haupt Coo­kies ak­zep­tiert, ver­wen­det. Die Gül­tig­keit ist auf die je­wei­li­ge Brow­ser-Ses­si­on be­schränkt.

Word­press Kom­men­tar-Coo­kies

Beim Schrei­ben eines Kom­men­tars (so­fern mög­lich und bei der je­wei­li­gen Word­press-In­stal­la­ti­on er­laubt) setzt Word­press die fol­gen­den Coo­kies:

com­men­t_aut­hor com­men­t_aut­hor_e­mail com­men­t_aut­hor_url

Diese ent­hal­ten die vom Kom­men­tie­ren­den hin­ter­las­se­nen An­ga­ben zu des­sen Name (com­men­t_aut­hor), der E-Mail-Adres­se (com­men­t_aut­hor_e­mail) und der an­ge­ge­be­nen URL des Kom­men­tie­ren­den (com­men­t_aut­hor_url). Die Gül­tig­keit be­trägt ein Jahr.

Word­press Kom­men­ta­re und Kom­men­ta­ra­bos

Nut­zer kön­nen - so­fern der Blog dies zu­lässt - Kom­men­ta­re zu Bei­trä­gen er­stel­len. Wir spei­chern in die­sem Fall die IP-Adres­se auf Grund­la­ge un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) für 7 Tage zur Iden­ti­täts­fe­stel­lung des Kom­men­tie­ren­den. Dies er­folgt zu un­se­rer Ab­si­che­rung, falls Be­su­cher wi­der­recht­li­che In­hal­te hin­ter­las­sen (z.B Be­lei­di­gun­gen), da wir an­sons­ten selbst für der­ar­ti­ge Kom­men­ta­re be­langt wer­den könn­ten. Kom­men­ta­re an Blog­bei­trä­gen kön­nen durch Nut­zer auf deren Wunsch (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) auch abon­niert wer­den. In die­sem Fall prü­fen wir die Rich­tig­keit der an­ge­ge­be­nen E-Mail­adres­se mit einer Be­stä­ti­gungs­mail. Hin­wei­se zu den Wi­der­rufs­mög­lich­kei­ten sind in die­ser ent­hal­ten. Lau­fen­de Abon­ne­ments kön­nen je­der­zeit ab­be­stellt wer­den - auch per E-Mail an den Ad­mi­nis­tra­tor des je­wei­li­gen Blogs.

Wei­ter ver­ar­bei­ten wir die Daten der Nut­zer un­se­rer Blogs auf Grund­la­ge un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) zur Be­kämp­fung von Kom­men­tar-SPAM.

Diens­te von Drit­ten

Unser An­ge­bot kann Links zu und In­hal­te von Web­sei­ten an­de­rer An­bie­ter ent­hal­ten und Diens­te von Drit­ten ein­bin­den („Dritt­an­bie­ter“). Dies er­folgt auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an einer Op­ti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chem Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Diese Diens­te kön­nen z.B. Bil­der, Kar­ten, Nach­rich­ten, RSS-Feeds und Vi­de­os – Im fol­gen­den „In­hal­te“ ge­nannt – um­fas­sen.

Die Ein­bin­dung der Dritt­an­bie­ter-In­hal­te kann vor­aus­set­zen, dass diese An­bie­ter die IP-Adres­se un­se­rer Nut­zer er­fah­ren: ohne Kennt­nis der IP-Adres­se kön­nen In­hal­te nicht an die Brow­ser un­se­rer Nut­zer ver­sandt wer­den. Die Über­tra­gung der IP-Adres­se ist somit für die Dar­stel­lung der In­hal­te er­for­der­lich.

Wir be­mü­hen uns, nur In­hal­te von sol­chen An­bie­tern ein­zu­bin­den, die die IP-Adres­se aus­schließ­lich zur Über­tra­gung der In­hal­te ver­wen­den und wägen in jedem Ein­zel­fall die in Kon­flikt ste­hen­den Rech­te un­se­rer Nut­zer ge­gen­ein­an­der ab (z.B. Da­ten­schutz­in­ter­es­sen ge­gen­über Ein­bin­dung eines Lehr-/Lern­fil­mes).

Video Strea­m­ing Hos­ter

Die auf un­se­rer Web­site di­rekt ge­zeig­ten Vi­de­os kön­nen bei stream­24 (stream­24 GmbH), einem Un­ter­neh­men aus Deutsch­land, ge­hos­tet wer­den. Alle Vi­de­os sind mit­tels IFrame auf un­se­rer Web­site ein­ge­bun­den.

So­bald Sie auf ein Video kli­cken wer­den fol­gen­de Zu­griffs­da­ten an den Me­di­en­ser­ver über­tra­gen: Datum und Uhr­zeit des Ab­rufs, der Name der ab­ge­ru­fe­nen Vi­deo­da­tei, die An­sichts­dau­er, der Brow­ser­typ nebst Ver­si­on (Use­r­agent) sowie die IP-Adres­se und Re­fer­rer-URL.

stream­24 ver­wen­det diese Pro­to­koll­da­ten zum Zweck des Be­triebs, der Si­cher­heit und der Op­ti­mie­rung des An­ge­bots sowie für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen. Die sta­tis­ti­schen Daten sind an­ony­mi­siert und kön­nen nicht auf Sie als Be­su­cher zu­rück­ver­folgt wer­den.

Bitte lesen Sie dazu auch die Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von stream­24: https://​www.​stream24.​de/​de/​unternehmen/​datenschutz.​php#​mediaplayer

Wir haben mit stream­24 auf Basis der DSGVO einen ent­spre­chen­den Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung ab­ge­schlos­sen.

Sons­ti­ge Dritt­an­bie­ter

Dritt­an­bie­ter kön­nen dar­über hin­aus auch Tech­ni­ken wie „Web Bugs“ oder „Web Be­a­cons“ für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Wei­ter kön­nen Dritt­an­bie­ter auch Coo­kies auf den Rech­nern un­se­rer Nut­zer spei­chern, die z.B. die IP-Adres­se, das Be­triebs­sys­tem, die Bild­schirm­auf­lö­sung, den ver­wen­de­ten Brow­ser und die Be­suchs­zeit ent­hal­ten.

Wir kön­nen nicht aus­schlie­ßen, dass Dritt­an­bie­ter diese In­for­ma­tio­nen mit In­for­ma­tio­nen aus an­de­ren Quel­len ver­bin­den.

Open­S­treet­Map

Auf un­se­ren Sei­ten kön­nen Land­kar­ten der Seite Open­S­treet­Map ein­ge­bun­den sein. Be­trei­ber der Sei­ten ist

Open­s­treet­map Foun­da­ti­on
132 Maney Hill Road
Sut­ton Cold­field
West Mid­lands
B72 1JU
United King­dom

Wenn Sie Sei­ten mit einer Open­S­treet­Map-Karte be­su­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Open­S­treet­Map her­ge­stellt, um die Kar­ten­bil­der an­zei­gen zu kön­nen. Dabei wird dem Ser­ver von Open­S­treet­Map mit­ge­teilt, wel­che Seite Sie be­sucht haben. Nach un­se­rer Kennt­nis wer­den der­ar­ti­ge Nut­zer­da­ten von Open­S­treet­Map aus­schließ­lich zum Zweck der Dar­stel­lung der Kar­ten und Zwi­schen­spei­che­rung der ge­wähl­ten Ein­stel­lun­gen ver­wen­det. Zu die­sen Daten kön­nen auch Stand­ort­da­ten ge­hö­ren. Daten des Diens­tes Open­S­treet­Map kön­nen in den USA ver­ar­bei­tet wer­den.

Eine Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters ist hier ab­ge­legt: https://​wiki.​osm​foun​dati​on.​org/​wiki/​Privacy_​Policy

Vimeo

Auf un­se­ren Sei­ten kön­nen Vi­de­os der Seite Vimeo ein­ge­bun­den sein. Die Nut­zung er­folgt im In­ter­es­se einer per­for­man­ten und an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­res On­line­an­ge­bots und stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Die Ein­bin­dung von Vi­de­os er­folgt hier­bei nicht au­to­ma­tisch: Bevor ein Vimeo-Video an­ge­zeigt wer­den kann, müs­sen Sie die Ein­bin­dung des Vi­de­os ex­pli­zit durch Klick er­lau­ben.

Be­trei­ber der Sei­ten ist

Vimeo, Inc.
555 West 18th Street
New York
NY 10011
USA

Wenn Sie auf un­se­ren Sei­ten ein Vimeo-Video an­se­hen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt, um das Video ab­spie­len zu kön­nen. Dabei wird dem Ser­ver von Vimeo mit­ge­teilt, wel­che Seite Sie be­sucht haben. So­fern Sie in Ihrem Vimeo-Ac­count ein­ge­loggt sind, er­mög­li­chen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­hal­ten di­rekt mit Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zu ver­knüp­fen. Sie kön­nen dies ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Ac­count aus­log­gen.

Eine Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters ist hier ab­ge­legt: https://​vimeo.​com/​privacy

Wei­ter wei­sen wir dar­auf hin, dass der An­bie­ter Vimeo Diens­te wie Goog­le Ana­ly­tics ein­setzt. Die Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters Goog­le be­fin­det sich unter: https://​www.​google.​com/​policies/​privacy

Eine Opt-Out-Mög­lich­kei­ten für Goog­le-Ana­ly­tics steht Ihnen hier zur Ver­fü­gung: http://​tools.​google.​com/​dlpage/​gaoptout?​hl=de

Wei­te­re Ein­stel­lun­gen für die Da­ten­nut­zung durch Goog­le zu Mar­ke­ting­zwe­cken kön­nen hier ge­trof­fen wer­den: https://​adssettings.​google.​com/

YouTube

Auf un­se­ren Sei­ten kön­nen Vi­de­os der Seite Youtube ein­ge­bun­den sein. Die Nut­zung er­folgt im In­ter­es­se einer per­for­man­ten und an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­res On­line­an­ge­bots und stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Die Ein­bin­dung von Vi­de­os er­folgt hier­bei nicht au­to­ma­tisch: Bevor ein Youtube-Video an­ge­zeigt wer­den kann, müs­sen Sie die Ein­bin­dung des Vi­de­os ex­pli­zit durch Klick er­lau­ben.

Be­trei­ber der Sei­ten ist:

YouTube, LLC
901 Cher­ry Ave.
San Bruno
CA 94066
USA

Wenn Sie auf un­se­ren Sei­ten ein Youtube-Video an­se­hen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von YouTube her­ge­stellt, um das Video ab­spie­len zu kön­nen. Dabei wird dem Ser­ver von Youtube mit­ge­teilt, wel­che Seite Sie be­sucht haben. So­fern Sie in Ihrem YouTube-Ac­count ein­ge­loggt sind, er­mög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­hal­ten di­rekt mit Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zu ver­knüp­fen. Sie kön­nen dies ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Ac­count aus­log­gen. Youtube kann Be­nut­zer­sta­tis­ti­ken an­hand von User-Tracking er­stel­len. Diese Daten kön­nen von Youtube auch an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, mit wei­te­ren Daten ver­knüpft oder zur Ein­blen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Wer­bung be­nutzt wer­den.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von YouTube: https://​www.​google.​de/​intl/​de/​policies/​privacy

Wei­ter wei­sen wir dar­auf hin, dass der An­bie­ter YouTube Goog­le Ana­ly­tics ein­setzt. Die Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters Goog­le be­fin­det sich unter: https://​www.​google.​com/​policies/​privacy

Eine Opt-Out-Mög­lich­kei­ten für Goog­le-Ana­ly­tics steht Ihnen hier zur Ver­fü­gung: http://​tools.​google.​com/​dlpage/​gaoptout?​hl=de

Wei­te­re Ein­stel­lun­gen für die Da­ten­nut­zung durch Goog­le zu Mar­ke­ting­zwe­cken kön­nen hier ge­trof­fen wer­den: https://​adssettings.​google.​com/

 

-- Stand: 17.10.2021

 

Wei­ter: Im­pres­sum